Saison 2024/25 – Spieltag 47: EHC Red Bull München – Iserlohn Roosters [Nachbericht]

Hier geht’s zum Vorbericht.

Hauptschiedsrichter:
Lukas Kohlmüller, Zsombor Palkövi
Linienrichter:
Tobias Schwenk, David Tschirner

Zusammenfassung:

Endergebnis: 1 3
Strafzeiten EHC Red Bull München Iserlohn Roosters
2 Min. 3 5
Gesamt: 6 Min. 10 Min.

Spielverlauf:

Zeit Ereignis Spieler/Team
1. Drittel
3:41 Tor 0:1 Tor: Iserlohn Roosters
#10 Tyler Boland (Assist: #27 Christian Thomas, #9 Shane Gersich)
14:12 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Beinstellen
#27 Veit Oswald (EHC Red Bull München)
19:05 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Beinstellen
#63 Manuel Alberg (Iserlohn Roosters)
2. Drittel
21:54 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Ellbogen-Check
#82 Christopher DeSousa (EHC Red Bull München)
34:12 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Beinstellen
#9 Shane Gersich (Iserlohn Roosters)
34:45 Tor 0:2 Tor: Iserlohn Roosters
#10 Tyler Boland (Assist: #18 Eric Cornel)
3. Drittel
41:30 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Halten
#12 Maciej Rutkowski (Iserlohn Roosters)
41:30 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Halten
#27 Veit Oswald (EHC Red Bull München)
47:52 Tor 1:2 Tor: EHC Red Bull München
#11 Markus Eisenschmid (Assist: #52 Patrick Hager, #8 Tobias Rieder)
50:56 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Halten
#2 Zach Osburn (Iserlohn Roosters)
55:56 Strafzeit: 2 Minuten 2 Minuten Strafe: Halten
#77 Colton Jobke (Iserlohn Roosters)
57:24 Tor 1:3 Tor: Iserlohn Roosters
#18 Eric Cornel (Assist: #67 Stanislav Dietz)

Was bedeuten die Symbole? (Erklärung)

Ein Kommentar

  1. Die hätten sich die Situation von DeSousa gar nicht mal im Video ansehen müssen. Das er den Ellbogen zum Kopf zieht ohne jeglichen Fokus auf den Puck und der Tatsache, dass noch ein münchner Spieler an Taro dran war, zeigte klar die an sich richtige Strafe von 5 + SD auf. Das sie dann trotz Videobeweises diese 2 Min raushauen,.wobei sie dann auf der Gegenseite Berührungen im Hüftbereich inkonsequent stets als Beinstellen mit ebenfalls 2 Minuten ahndeten weckte in mir Erinnerungen an das 2:4 des HSV gegen Paderborn. Schiri war Hoyzer.

    Ich habe mal einen Bericht gesehen über Langzeitfolgen von Kopfverletzungen im Sport. Da kam auch Ustorf zu Wort und sagte, dass man bereits in der Jugend aufklären müsse, wie gefährlich Checks gegen den Kopf sind und dass diese maximal bestraft gehören. Das haben die Schiris gestern perfekt konterkariert. Was lernt DeSousa, was lernen die anderen Spieler, was lernt der Nachwuchs, Checks gegen den Kopf sind keine schlimme Sache. Wenn man Pech hat, erwischt es einen mal mit 5 Minuten und SD, ist aber sehr unwahrscheinlich, daher: why not

Die Kommentare sind geschlossen.